Bargeldobergrenze bald auch in Deutschland

In der Europäischen Union wird eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro eingeführt. Diese Vereinbarung wurde von den Verhandlungsteams des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments getroffen.
Geldwäschegesetz und Barzahlung: Alle Regularien auf einen Blick

Das Geldwäschegesetz reguliert Barzahlung in vielen Branchen und führt für Zahlungen über 10.000 € eine Nachweis- und Meldepflicht ein. Für Edelmetallhändler gilt dies sogar schon ab 2.000 €.
Geldwäschegesetz: Was Unternehmen wissen müssen

Das Geldwäschegesetz (GwG) ist eine wichtige Richtlinie, die Unternehmen in Deutschland beachten müssen. Um Geldwäsche effektiv zu bekämpfen, müssen Unternehmen das GwG verstehen.
Geldwäsche: Das sollten Sie unbedingt beachten

Geldwäsche ist ein Prozess, der von Kriminellen genutzt wird, um illegal erlangtes Geld oder andere Vermögenswerte wieder zurück in den Wirtschaftskreislauf zu bringen. So wird versucht, sich der Strafverfolgung zu entziehen.
Wirtschaftlich Berechtigter nach dem GwG: Wer zählt dazu?

Der wirtschaftlich Berechtigte ist gemäß GwG eine natürliche Person, die mehr als 25 % der Stimmrechte, mehr als 25 % des Stammkapitals oder eine vergleichbare Kontrolle über eine Gesellschaft hat.
Smurfing: Das steckt hinter der Geldwäsche-Methode

Smurfing ist eine Methode der Geldwäsche, bei der eine große Menge an illegalem Geld auf kleine, scheinbar legale Transaktionen aufgeteilt wird.