Risikoanalyse gemäß GwG: So vermeiden Sie Fehler!

Die Risikoanalyse gemäß GwG (Geldwäschegesetz) spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Fehlern und der Sicherstellung einer effektiven Umsetzung der Geldwäsche-Compliance.
Dieser Artikel bezieht sich im Wesentlichen auf den “nicht-finanz” Sektor.
Der Geldwäschebeauftrage (MLRO): Wichtige Hinweise für Verpflichtete des GwG

Der Geldwäschebeauftragte (MLRO – Money Laundering Reporting Officer) spielt eine zentrale Rolle in der Compliance-Struktur eines Unternehmens, um die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorschriften sicherzustellen.
Sanktionsprüfung: Darauf sollten Sie achten!

Eine Sanktionsprüfung ist ein wichtiger Prozess im Zuge der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, den Unternehmen durchführen müssen, um sicherzustellen, dass sie keine Geschäfte mit sanktionierten Personen oder Organisationen tätigen.
TraFinG: Das wichtigste aus Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz

Bereits am 01. Juni 2021 trat das TranFinG in Kraft. Es soll Klarheit über die wirtschaftlichen Beteiligungsverhältnisse von Unternehmen schaffen und diese Informationen in einem Vollregister sammeln.
Compliance im Unternehmen: Grundlagen, Bedeutung und Strategien

Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Vorschriften kennen und befolgen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
KYC – Das müssen Sie über “Know Your Customer” wissen

Erfahren Sie, wie Unternehmen Kunden identifizieren und den Prozess der Kundenidentifizierung (KYC) optimieren können.