Risikoanalyse gemäß GwG: So vermeiden Sie Fehler!

Risikoanalyse

Die Risikoanalyse gemäß GwG (Geldwäschegesetz) spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Fehlern und der Sicherstellung einer effektiven Umsetzung der Geldwäsche-Compliance.
Dieser Artikel bezieht sich im Wesentlichen auf den “nicht-finanz” Sektor.

Sanktionsprüfung: Darauf sollten Sie achten!

Sanktionsprüfung

Eine Sanktionsprüfung ist ein wichtiger Prozess im Zuge der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, den Unternehmen durchführen müssen, um sicherzustellen, dass sie keine Geschäfte mit sanktionierten Personen oder Organisationen tätigen.

Bargeldobergrenze bald auch in Deutschland

Bargeldobergrenze

In der Europäischen Union wird eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro eingeführt. Diese Vereinbarung wurde von den Verhandlungsteams des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments getroffen.

Due Diligence: Erklärung und Best Practices

DueDilligence

Due Diligence ist eine detaillierte Prüfung vor geschäftlichen Entscheidungen oder Transaktionen. Ziel ist die Identifikation von Risiken und Chancen durch Bewertung von finanziellen, rechtlichen, betrieblichen und personellen Faktoren.

Compliance im Unternehmen: Grundlagen, Bedeutung und Strategien

Compliance im Unternehmen

Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Standards, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Vorschriften kennen und befolgen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Geldwäschegesetz für Privatpersonen: Was Sie wissen müssen

Geldwäschegesetz Privatperson

Privatpersonen können gegen das GwG verstoßen, indem sie Produkte oder Dienstleistungen mit Bargeld kaufen oder es auf ihr Girokonto einzahlen. Sobald die Grenze von 10.000 € überschritten wird, ist es erforderlich, die Herkunft des Geldes nachzuweisen.